Demenz

Die Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz ist eine grosse Herausforderung und wird dies auch für die zukünftige Gesellschaft bleiben. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung wird sich der Anteil von Menschen mit demenziellen Erkrankungen erhöhen, ist doch das Alter an sich einer der Hauptrisikofaktoren, um an Demenz zu erkranken.

Um das Vertrauen der Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen aufzubauen, zeigt sich, dass ein frühzeitiger Einsatz der Spitex für die weitere Zusammenarbeit wünschenswert und förderlich ist. Die Klärung der Wünsche der von Demenz Betroffenen in der Anfangsphase (am besten schriftlich festgehalten) ist essentiell, damit die Angehörigen in der Situation entlastet sind.

Spitex RhyCare begleitet Betroffene und ihre Angehörigen und unterstützt sie in ihrer persönlichen Integrität und Autonomie. Dies soll dazu führen, dass Menschen mit Demenz so lange wie möglich und mit grösstmöglicher Lebensqualität selbstbestimmt zu Hause leben können.

Dies erreichen wir durch:

  • Ressourcen anregen und mobilisieren
  • Selbstständigkeit fördern, damit Menschen mit Demenz alltägliche Tätigkeiten, wie z.B. Ankleiden, Ganzkörperpflege, Essen, etc. so lange es geht selbständig ausführen können
  • Motivation zur aktiven Teilnahme am Leben
  • Selbstmanagement, Selbstverantwortung fördern
  • Respekt und Akzeptanz der individuellen Werte von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen

Im Bereich der Demenz arbeiten primär mit folgenden Ansätzen/Techniken:

  • Biografie: Jeder Mensch ist einzigartig und hat seine eigene Biografie, die das Verhalten und die Gewohnheiten beeinflussen. Das Wissen über die Lebensgeschichte des Menschen mit Demenz trägt zu einem besseren Verständnis und somit auch zu einer besseren Pflege bei.
  • Person-zentrierter Ansatz nach Kitwood (2019): Zentrale Bedürfnisse von Menschen mit Demenz beachten und erfüllen, Perspektive der Person mit Demenz einnehmen, Wertschätzung der Person, individualisierte Pflege.
  • Validation nach Naomi Feil: Beim Validieren folgt man der betroffenen Person in seine innere Welt, benennt sie und bestätigt sie. Dies bedeutet empathisch zu sein und damit die innere Weisheit dieses Menschen zu validieren, anzuerkennen.
  • Basale Stimulation nach C.Bienstein und A.Fröhlich: Die Grundlage für die Wahrnehmung von Informationen ist die Veränderung von Reizen. Durch die Basale Stimulation wird die nonverbale Kommunikation und die Resozialisierung gefördert, angeregt, motiviert, sensibilisiert und revitalisiert.

Alle Pflege-Mitarbeitenden der SPITEX RhyCare werden fortlaufend fachspezifisch unterstützt, geschult und beraten.

Ansprechperson

Andrea Ramseier
Dipl. Pflegefachfrau HF / Gruppenleiterin
CAS Lebensweltorientierte Demenzpflege

Tel. 071 757 10 90
a.ramseier@nullrhycare.ch

 

  • «Die Pflegefachfrauen haben meine Mutter mit viel Hingabe und Liebe gepflegt und betreut. Ich stelle SPITEX RhyCare ein sehr gutes Zeugnis aus und kann ihre Dienste wärmstens weiterempfehlen.»

    Angehörige ohne Namensnennung
  • «Bin rundum zufrieden. Meine Anliegen und Probleme werden hilfsbereit angenommen und erledigt.»

    Hannelore Reindl, Altstätten
  • «Herzlichen Dank für die stets freundlichen und kompetenten Hilfeleistungen.»

    Zita und Josef Felber-Loher, Altstätten
  • «Vielen Dank für Ihre wertvollen Dienste.»

    Alois Sonderegger, Altstätten
  • «Bin froh, dass es die SPITEX gibt.»

    Klient*in ohne Namensnennung
  • «99% der Klient*innen sind mit unserer Arbeit zufrieden bis sehr zufrieden. Ich freue mich ausserordenlich über dieses gute Umfrageergebnis und danke allen Mitarbeitenden von SPITEX RhyCare herzlich für ihren täglichen Einsatz.»

    Urs Noser, Präsident Verein SPITEX RhyCare
  • «Die Mitarbeitenden von SPITEX RhyCare versorgen unsere bedürftigen Einwohnerinnen und Einwohner mit viel Engagement, Empathie und Fachkompetenz. Der Mensch steht dabei immer im Vordergrund. Vielen Dank.»

    Alexander Breu, Gemeindepräsident Marbach
  • «Die Non-Profit-Spitexorganisation bietet eine Vielzahl von Spezialdiensten an. Sei es in der ambulanten psychiatrischen Pflege, im Wundmanagement oder in der Palliative Care. Dienste die dank grosszügiger Spenden zudem den Steuerzahler finanziell nicht belasten.»

    Dr. Michael Schöbi, ehemaliger Präsident, Altstätten
  • «Die Pro Senectute und SPITEX RhyCare ergänzen sich mit ihren Angeboten bestens und die Zusammenarbeit funktioniert hervorragend. Beide Institutionen haben ein gemeinsames Ziel, nämlich den Mitmenschen eine gute Lebensqualität im eigenen, gewohnten Umfeld zu bieten.»

    Christine Senn, Leiterin Hilfe und Betreuung, Altstätten